" Polnische Wirtschaft" |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
von Bernd Gombold Regie: Charly Glaser |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zur Inhaltsangabe: | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Der gutmütige Manfred Müller und seine Frau Monika betreiben eine kleine Autowerkstatt, doch das Wasser steht ihnen bis zum Hals! Der Betrieb schreibt rote Zahlen, die Bank droht den Geldhahn zuzudrehen und die Gemeinde kündigt an, ausstehende Forderungen zwangsweise einzutreiben. Kein Wunder, dass die Müllers verzweifelt sind. Da helfen auch die zwar gut gemeinten, aber nicht immer legalen Tips ihres polnischen Schwarzarbeiters Kasimir nichts, der mit der deutschen Bürokratie im Clinch steht und sie auszutricksen versucht, wo es nur geht. Dies bekommt auch Heinrich Haargenau, der dienstbeflissene Beamte des Arbeitsamtes zu spüren, der immer wieder vergebens nach dem Schwarzarbeiter fahndet und dabei jedes mal auf Granit beißt. Die gutmütigen Müllers dulden auch noch zu allem Überfluss den Mieter Matthias in ihrem Haus, der sich selbst zwar für eine genialen Erfinder hält, aber keine Miete zahlt und bei den Müllers wie die "Made im Speck" lebt. Als der Bankdirektor Dr. Profitlich und die Bürgermeisterin dem kleinen Werkstattbesitzer gerade finanziell den "Garaus" machen will, kommt eine neue verrückte Erfindung von Matthias gerade zur rechten Zeit, um das Blatt zu wenden. Als auch noch Kasimirs Tanten Stanislava und Olga aus Polen auftauchen, ist die Verwirrung perfekt. Alles könnte so schön laufen, wäre da nicht Paula, die unsterblich in Kasimir verliebt ist. Zum Glück wissen sich die Müllers mit einer List aus der Affäre zu ziehen … |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Personen und ihre Darsteller: |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|